Hier finden Sie Links zu Partnern der Freiwilligenagenturen
Allgemeine Informationen zum Vereinsrecht
AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg

Das AKTIVOLI-Landesnetzwerk macht sich stark für bürgerschaftliches Engagement in Hamburg. Es hat das Ziel, bürgerschaftliches Engagement aufzuwerten, dafür zu werben und es zu vernetzen. Mehr als 50 Hamburger Einrichtungen, Organisationen und Stiftungen sowie Bürgerinnen und Bürger stehen als Mitglieder für die Vielfältigkeit der Arbeit Freiwilliger.
Aktivoli Freiwilligenakademie Hamburg
Die AKTIVOLI-Freiwilligenakademie ist ein Projekt des AKTIVOLI-Landesnetzwerks. Sie hat das Ziel Freiwilligen in und um Hamburg einen guten Überblick über Fortbildungsangebote zu bieten und freiwilliges Engagement zu fördern. Veröffentlicht werden Fortbildungs- und Reflexionsangebote für Freiwillige und Hauptamtliche. Bei Bedarf wird die Entwicklung neuer Angebote angeregt. Zusätzlich will die Akademie Freiwillige und Hauptamtliche bei der Weiterentwicklung vor Ort beraten und unterstützen.
open hamburg

Bereit für einen Perspektivwechsel? Auf der Kampagnenseite www.open-hamburg.de findet ihr eine große Anzahl von Engagementmöglichkeiten mit und für Flüchtlinge.
Auf der dazugehörigen facebookseite findet ihr neben einer Anzahl von Filmen aktuelle Themen.
Integrationshilfe bedeutet nicht mehr nur anderen etwas Gutes zu tun – sondern auch sich selbst. Bei gemeinsamen Aktivitäten, die zu den eigenen Hobbys passen. Die Angebote dafür sind heutzutage so vielfältig wie ganz Hamburg.
bagfa (Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V.)
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) e.V. wurde 1999 von lokalen Freiwilligenagenturen gegründet. Inzwischen sind 181 Freiwilligenagenturen Mitglied. Der Verein ist partei- und konfessionsunabhängig – und als gemeinnützig anerkannt. Als Dach- und Fachverband ist es Hauptaufgabe der bagfa, Freiwilligenagenturen strategisch und qualitativ weiterzuentwickeln und miteinander zu vernetzen.
Stiftung Mitarbeit
Die Stiftung Mitarbeit will mit ihrer Arbeit die Demokratieentwicklung von unten unterstützen und die politische Teilhabe von allen Menschen, die in Deutschland leben, stärken.
Die Stiftung Mitarbeit unterstützt das bürgerschaftliche Engagement und die Bürgerbeteiligung durch Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit, Fachtagungen und Methodenseminare, Projekte und Modellvorhaben, Konzeption und Realisierung von Beteiligungsangeboten, Beratungsangebote für Initiativen und politische Organisationen, das Internetportal »Wegweiser Bürgergesellschaft«, Förderung von Vernetzungs- und Kooperationsprojekten wie das »Netzwerk Bürgerbeteiligung« und Starthilfezuschüsse an neue Initiativen, Projekte und Gruppen.