Datenschutzhinweis
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an der Freiwilligenagentur Nord. Die Freiwilligenagentur Nord als Projekt der alsterdorf assistenz west gGmbH ist sich der Bedeutung der personenbezogenen Daten, die ihr anvertraut werden, bewusst. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns einen sehr hohen Stellenwert.
Diese Hinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten. Es ist uns wichtig, Sie im Folgenden darüber zu informieren, welche persönlichen Daten wir während unseres Kontaktes erfassen und wie diese verarbeitet werden.
- Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortliche Stelle: Freiwilligenagentur Nord, Fuhlsbüttler Str. 134, 22305 Hamburg, E-Mail: datenschutz(at)freiwilligenagentur-nord.de, Website: www.freiwilligenagentur-nord.de
Unsere Datenschutzbeauftragte: Dr. Manuela Mohn-Dühlmeyer
Evangelische Stiftung Alsterdorf, Alsterdorfer Markt 4, 22297 Hamburg, Deutschland,
Tel.: +49 40.50 77 35 25, E-Mail: datenschutz(at)alsterdorf.de, Website: www.alsterdorf.de - Auf welcher Rechtsgrundlage und zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?
Da wir Mitglied im Diakonischen Werk sind, gilt für uns das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD). Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dabei stets im Einklang mit dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche. Es steht grundsätzlich im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient § 6 Ziff. 2. DSG-EKD als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient § 6 Ziff. 5. DSG-EKD als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient § 6 Ziff. 1. DSG-EKD als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient § 6 Ziff. 7. DSG-EKD als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient § 6 Ziff. 8. DSG-EKD als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Konkret handelt es sich um die Beratung über freiwilliges und ehrenamtliches Engagement und die Vermittlung in eine ehrenamtliche Tätigkeit. Darüber hinaus erstellen wir eine anonyme Statistik zur Verbesserung unseres Beratungsangebots. Eine anderweitige Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht gestattet. - Welche Daten verarbeiten wir und aus welchen Quellen stammen diese?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Beratungs- und Vermittlungstätigkeiten von Ihnen als unsere Kundinnen und Kunden erhalten. Dazu können relevante personenbezogene Daten gehören, z.B. Adressdaten, Geburtsdatum, Hobbys und Interessen, berufliche Angaben und Informationen zur statistischen Auswertung.
Außerdem notieren wir Ihre Wünsche rund um das bürgerschaftliche Engagement, z.B. welche Tätigkeit Sie sich vorstellen können und welche zeitlichen Vorstellungen Sie haben.
Außerdem dokumentieren wir die Engagement-Empfehlungen und die Vereinbarungen, die wir gemeinsam mit Ihnen getroffen haben, um über den Beratungsverlauf im Bilde zu sein. - Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Soweit erforderlich verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der vereinbarten Dienstleistung, das heißt, bis eine Vermittlung stattgefunden hat oder die Daten durch Widerspruch von Ihnen von uns gelöscht werden. Je nach Einwilligung können die Daten zu Kommunikationszwecken bis auf Widerruf gespeichert bleiben, z.B. für weitere Vermittlungen oder die Zusendung von Informationen. Im Falle eines Engagements in der Freiwilligenagentur Nord speichern wir Ihre Daten für die Dauer Ihres Engagements. Nicht zustande gekommene Dienstleistungen werden anonymisiert. - Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb der Freiwilligenagentur Nord erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Informations-, Beratungs- und Vermittlungstätigkeit brauchen. Dies sind die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Freiwilligenagentur Nord. Im Falle eines ehrenamtlichen Engagements in der Freiwilligenagentur Nord erweitert sich der Personenkreis um die Freiwilligenkoordinatorin der alsterdorf assistenz west gGmbH. Personenbezogene Daten geben wir nicht weiter. - Sicherheit Ihrer persönlichen Daten
Wir schützen Ihre persönlichen Daten vor unerlaubtem Zugriff. Wir sorgen dafür, dass sich Ihre persönlichen Daten in einer kontrollierten, sicheren Umgebung, in der unerlaubter Zugriff und Veröffentlichung verhindert wird, befinden. Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen lückenlosen Schutz ihrer Daten sicherzustellen. Die Mitarbeitenden sind zur Wahrung des Datengeheimnisses verpflichtet. - Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach § 19 DSG-EKD, das Recht auf Berichtigung nach § 20 DSG-EKD, das Recht auf Löschung nach § 21 DSG-EKD, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 22 DSG-EKD, das Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 24 DSG-EKD sowie das Recht auf Widerspruch nach § 25 DSG-EKD. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 19 Ziff. 2 und 21 Ziff. 3 DSG-EKD. Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen gemäß § 6 Ziff. 8 DSG-EKD erfolgt, können Sie dieser Verarbeitung nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in § 25 Ziff. 1 DSG-EKD widersprechen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an die verantwortliche Stelle unter Punkt 1 gerichtet werden. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (§ 46 DSG-EKD), wenn Sie der Ansicht sind, bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Die für unser Unternehmen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfD).