Quelle / Foto: Kilian Byszio
Details zum Angebot:
Ehrenamtliche Gesprächsleitung lokal oder online gesucht!
Als ehrenamtliche:r Gesprächsleiter:in moderieren Sie die lokalen bzw. Online-Gesprächsrunden. Sie geben, wenn gewünscht, Hilfestellungen bei der Aussprache, sorgen dafür, dass Jede:r zum Sprechen kommt und dass die Gesprächsthemen nicht ausgehen. Die Gesprächsrunden gibt es in zwei Varianten: vor Ort an verschiedenen Standorten in ganz Hamburg oder online über ein Video-Konferenz-Tool.
Die Gesprächsrunden finden 1x wöchentlich an einem festen Termin und – bei lokaler Ausführung – an einem festen Standort statt. Der Einsatzort und die Einsatzzeit werden in Absprache mit Ihnen festgelegt. Wir achten darauf, dass sich beides nach Ihren Möglichkeiten und Wünschen richtet, z.B. abends an einem bestimmten Wochentag in Ihrem Bezirk. Aktuell suchen wir unter anderem für die Standorte:
- Stadtteilbüro Tegelsbarg in Hummelsbüttel/ montags 17-18 Uhr
- Deutsche Angestellten-Akademie GmbH, Barmbek-Süd/ dienstags 13:30 - 14:30 Uhr
- Bleicherhaus e.V., Winterhude/ dienstags 17-18 Uhr
- Stadtteildiakonie Bahrenfeld/ mittwochs 14:30-15:30 Uhr
- New Hamburg Café Nova in Veddel/ mittwochs 15 Uhr
- ella Kulturhaus Langenhorn/ mittwochs 16:30-17:30 Uhr
- Zinnschmelze, Barmbek-Nord/ mittwochs 17-18 Uhr
- Jenfeld-Haus/ donnerstags 11-12 Uhr
- Caritas Bergedorf/ donnerstags 14-15 Uhr
- Kulturschloss Wandsbek/ freitags 10-11 Uhr
- Schulhafen in Hammerbrook/ freitags 13-14 Uhr
- Kulturladen St. Georg/ freitags 17-18 Uhr
- DAA Harburg
Wir suchen für folgende Zeiten Online-Gesprächsleiter:in:
- Montag 20 - 21 Uhr, Dienstag 19 - 20 Uhr; Mittwoch 18:30 - 19:30 Uhr, Sonntag 18:00 - 19:00 Uhr.
Eine Gesprächsrunde dauert ca. 1 Stunde, zzgl. etwas Zeit für die Vor- und Nachbereitung. Neben der Moderation von Gesprächsrunden gehören auch die Organisation von und die Teilnahme an thematischen Ausflügen zur Aufgabe. Bei Online-Gesprächsrunden werden alternativ z.B. virtuelle Museumsbesuche unternommen.
Ihre Aufgaben
- Regelmäßige Durchführung einer Gesprächsrunde mit 2–3 weiteren ehrenamtlichen Gesprächsleiter:innen (an einem festen Standort oder online)
- Regelmäßige Vor- und ggf. Nachbereitung
- Vorbereitung und Durchführung von kleineren Ausflügen zusammen mit den Teilnehmer:innen
- Unterstützung bei der Teilnehmerwerbung, z.B. durch Standhilfe auf Veranstaltungen o. Ä.
- Teilnahme an den Einführungsmodulen zum Engagement-Start
- Nach Einarbeitung: Übernahme weiterer zentraler Aufgabenbereiche in der Projektarbeit möglich
Ihr Profil
- Grundlegende Wertschätzung und Offenheit für Menschen mit Migrationshintergrund in ihrer besonderen Situation in Deutschland und unabhängig von ihrem Herkunftsland, ihrem Status sowie ihrer religiösen und politischen Haltung (Zustimmung zum Leitbild von Sprachbrücke-Hamburg e.V. erforderlich)
- Muttersprache oder verhandlungssicheres Deutsch
- Hohe Kommunikationsfähigkeit
- Freude am eigenverantwortlichen und selbstständigen Arbeiten
- Teamfähigkeit und Spaß am Austausch (auch per E-Mail)
- Bei Online-Gesprächsrunden: Internetaffinität und Offenheit für virtuelle Kommunikation per Video-Konferenz-Tool (eine kostenlose Einarbeitung erfolgt bei Engagementbeginn durch Sprachbrücke-Hamburg e.V.)
- Bereitschaft, an kostenlosen Fortbildungsangeboten teilzunehmen (ca. 1–3x Jahr)
Ihre Vorteile
- Ganz einfach etwas Gutes tun durch Ihre Zeit und den Dialog mit anderen
- Ein Ehrenamt, das zu 100% mit Ihrer Berufstätigkeit vereinbar ist: Sie entscheiden, wie viel Zeit Sie in Ihre ehrenamtliche Aufgabe einbringen
- Neue Menschen und vielleicht ja auch Freunde*innen kennenlernen
- Bräuche, Sitten und Kultur anderer Länder entdecken
- Eigene Fähigkeiten in ein Projekt von sozialer Bedeutung einbringen
- Neue Kompetenzen ausprobieren und bestehende ausbauen
- Möglichkeit, „Sprache im Alltag” und damit das bessere Zusammenleben in unserer Stadt mitzugestalten.
Zeitlicher Rahmen: ca. 1 Stunde pro Woche, zzgl. etwas Zeit für die Vor- und Nachbereitung.
Details zur Einrichtung
Sprachförderung ist ein wesentlicher Schwerpunkt in Hamburg, damit Menschen mit Migrationshintergrund eine gleichberechtigte Teilhabe in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens erreichen. Praxiserfahrungen zeigen, dass nach Abschluss der Integrationskurse oft die Kenntnisse der Teilnehmer wieder rapide sinken, weil sie zu wenige Gelegenheiten haben, das Erlernte anzuwenden.
Unser Projekt orientiert sich an den gesellschaftlichen Entwicklungen und umfasst regelmäßige Gesprächsrunden an festgelegten Orten und anschließende Angebote kleinerer Exkursionen zum (lebenspraktischen) Erkunden der neuen Heimatstadt sowie Gesprächsrunden im ONLINE-Format. Damit verzahnen wir sprachliche Integration in Theorie und Praxis in einer bislang beispiellosen Form.
Alle Angebote werden von Ehrenamtlichen geleitet, die für diese Aufgabe speziell geschult und begleitet werden. Die Vielfalt aller Kulturen wird als Bereicherung empfunden und geschätzt. Die Angebore von Sprachbrücke-Hamburg e.V. sind ausnahmslos politisch und religiös neutral. Ziel ist die Förderung sprachlicher Integration im Sinne eines Aufeinander-Zugehens, Voneinander-Lernens und Miteinander-Wachsens.
Details zur Agentur
Fuhlsbüttler Straße 134
22305 Hamburg