Freiwilligennetzwerk Harburg
Das Deutsche Hafenmuseum freut sich über Freiwillige, die am Erhalt und an der Verbesserung der Dauerausstellung und dem Erhalt der technischen Großobjekte des Museums mitarbeiten möchten und sich für die Geschichte des Hafens interessieren. Gute Voraussetzungen für dieses Engagement sind handwerkliches Geschick und die Bereitschaft, das Team zu unterstützen.
So. haben beispielsweise ehemalige Schiffszimmerer, Schiffbauer, Maschinisten, Metallfachleute und Elektriker in mehrjähriger freiwilliger Arbeit eine abwrackreife Barkasse von Grund auf restauriert und wieder flott gemacht. Sie freuen sich über tatkräftige Unterstützung von Freiwilligen mit Fachkenntnissen aus dem Metall-, Holz- und Elektrobereich.
Übernehmen können die Freiwilligen beispielsweise folgende Aufgaben:
- Pflegen und restaurieren historischer Objekte
- Reparatur und Instandhaltung von Maschinen.
Details zur Einrichtung
Das Deutsche Hafenmuseum präsentiert eine einmalige Sammlung zum Güterumschlag in deutschen Häfen (derzeit noch mit einem gewissen Schwerpunkt auf den Hamburger Hafen), zum Schiffbau sowie zur Schifffahrt auf der Elbe und im Hafen. Wer Geschichte und Entwicklung des Hafens hautnah erleben möchte, ist hier genau richtig.
Das Museum befindet sich mitten im Hafen auf dem letzten und denkmalgeschützten Kaizungenensemble, das vor mehr als 100 Jahren angelegt wurde und seinerzeit einen optimalen Umschlag zwischen Seeschiff und dem Landverkehr möglich machte. Bis Ende der 60er Jahre ist hier über den Bremer Kai der Warenverkehr aus und nach Südamerika abgewickelt worden.
Die Sammlung umfasst Beispiele der materiellen Kultur der letzten 100 Jahre aus Güterumschlag, Schifffahrt, Schiffbau und Meerestechnik. Auf der Pontonanlage im Hansahafen sind die schwimmenden Objekte des Museums wie Saugbagger, Schwimmkran, Hafenbarkasse und zwei Schuten zugänglich. Als neuer Ausstellungshöhepunkt liegt das Segelschiff "PEKING" (Baujahr 1911) seit 2020 am Hafenmuseum, das im Rahmen von Rundgängen zugänglich ist und besichtigt werden kann.
Das Deutsche Hafenmuseum wird vor allem von Freiwilligen getragen: Von Fachleuten, die ihr Arbeitsleben im Hafen verbracht haben oder im Hafen tätig sind und waren, und von Menschen, die sich für die Hafengeschichte interessieren. Sie alle tragen mit ihrem Wissen aus ihrer Arbeit dazu bei, das Museum auf- und auszubauen und es seinen Besuchern näherzubringen.
Details zur Agentur
Neue Straße 59
21073 Hamburg