Details zum Angebot:
Unterstützung von Jugendlichen auf dem Weg in den Beruf
ASB Zeitspender-Agentur Hamburg
Die JobBrücke Schnelsen ist ein Projekt zur Unterstützung Jugendlicher beim Übergang von der Schule in den Beruf. Ehrenamtliche Coaches aus Hamburg-Schnelsen und Umgebung unterstützen Jugendliche in und außerhalb der Schule bei der Suche nach Berufsperspektiven. Über eine Koordinationsstelle werden die Coaches nach Bedarf in einer Schule oder in der unmittelbaren Begleitung Jugendlicher tätig.
Praktikumsplätze suchen, eine gute Bewerbung schreiben, sich am Telefon präsentieren, auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten oder einen Ausbildungsplatz suchen - nicht allen Jugendlichen gelingt das ohne Hilfe. Die Unterstützung in Schule oder Familie reicht manchmal nicht aus, gerade wenn Jugendliche unsicher sind und vielleicht schon negative Erfahrungen gesammelt haben.
Die JobBrücke Schnelsen sucht immer wieder Freiwillige für die Unterstützung und Begleitung von Jugendlichen in der Schule und für Jugendliche, die die Schule bereits verlassen haben. Menschen mit Berufs- und Lebenserfahrung und einer Sympathie für Jugendliche engagieren sich freiwillig und nach eigenem Zeitvermögen für die Jugendlichen. Sie helfen ihnen beim Formulieren von Bewerbungsunterlagen, simulieren mit ihnen Telefongespräche, trainieren Bewerbungssituationen oder unterstützen sie beim Recherchieren von möglichen Praktikums- und Ausbildungsplätzen in Schnelsen. So kommt das freiwillige soziale Engagement erfahrener Erwachsener den Jugendlichen zu Gute.
Als Coach haben Sie mehrere Möglichkeiten der Unterstützung:
Die erste Möglichkeit ist für eine Mitarbeit obligatorisch, da das der Grundstein unserer Beratung ist.
- Sie begleiten Jugendliche einer Klasse (Jahrgang 8 bzw. 9) einmal in der Woche/ mindestsens 14-tägig vormittags im Unterricht. Das sind wegen der Ferien, Projekttage etc. nur 20 - 25 (bei alleiniger Betreuung einer Klasse) bzw. 10 – 15 (bei Betreuung einer Klasse im Team) Termine im Jahr. Wenn genügend Coaches vorhanden sind, teilen Sie sich eine Klasse mit einem Coach. Sollten wir einmal genug Coaches haben, wird eine Warteliste angelegt, weil sich diese Situation schnell ändern kann.
Weitere, zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten:
- Sie unterstützen Jugendliche zu vereinbarten Terminen am Nachmittag im KiFaZ Burgwedel. (Termine nach Vereinbarung, später z.T. auch per Mail und Telefon möglich)
Weitere Unterstützungsmöglichkeiten, wenn Sie beruflich praktische Erfahrungen mit Bewerbungsgesprächen und ggfs. Assessment Center haben:
- Sie unterstützen die Schüler*innen des Jahrgangs 10 für das jährlich an der Schule stattfindende Azubi-Speed-Dating (1 – 2 Termine im Jahr, in der Regel im Februar)
- Sie unterstützen die Schüler*innen des Jahrgangs 10 und der Oberstufe individuell, auch per Video, mit einem Bewerbungsgesprächstraining bei einem anstehenden Vorstellungsgespräch bei der Suche nach dem passenden Beruf, bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen für einem Ausbildungsplatz oder bei allgemeiner Orientierung im Bereich Bewerbung.
- Sie unterstützen die Schüler*innen der Oberstufe (Jahrgang 11 und 12) durch die Durchführung einer Einheit während der Berufsorientierungs-Projekttage an der Schule (z.B. Bewerbungsschreiben Training, Assessment Center Training etc.) während der Projekttag an der Schule
Einsatzorte sind die Julius-Leber-Schule und / oder das Kinder- und Familienzentrum Schnelsen / Burgwedel (KiFaZ).
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
- Deutsch in Wort und Schrift
- Einfühlungsvermögen für Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren
- allgemeine Kenntnisse rund um den Bereich Bewerbung.
- Grundkenntnisse PC und Internet
- Grundkenntnisse KI/Chat GPT
- Bei den drei letzten Unterstützungsmöglichkeiten ist die praktische Erfahrung mit Bewerbungsgesprächen aus dem beruflichen Umfeld und ggfs. mit Assessment Center Voraussetzung
Interessierte Freiwillige hospitieren bei einem erfahrenen Job-Coach und können prüfen, ob ihnen das Engagement zusagt. Wenn Sie sich für dieses Engagement interessieren und sich Ihre Mitarbeit für mindestens 1 Jahr vorstellen können. Dann melden Sie sich gerne in der Freiwilligenagentur. Wir beantworten gerne erste Fragen und stellen auf Wunsch den Kontakt zur Projektverantwortlichen her.
Zeitlicher Rahmen:
Voraussetzung: Beratung der Schüler*innen einer 8. Klasse für mindestens ein Jahr, entweder 1x die Woche oder 14-tägig 2 Stunden am Vormittag in der Schulklasse (20 – 25 / 10 – 15 Termine pro Jahr). Dazu je nach Erfahrung, Bedarf und Zeit noch o.g. Unterstützungsmöglichkeiten.
Details zur Einrichtung
Details zur Agentur
Weidenallee 56
20357 Hamburg