Aktuelles
Neue ZiviZ-Studie: Vereine in Deutschland im Jahr 2022

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. hat eine neue Studie herausgebracht, die sich mit der Entwicklung des Deutschen Vereinswesens beschäftigt. Die Ergebnisse in Kürze:
- Über 615.000 Vereine waren im Frühjahr 2022 im Vereinsregister eingetragen. Das waren ca. 2000 Vereine mehr als im Vorjahr.
- Die Zahl der Neueintragungen nimmt von Jahr zu Jahr ab. Es ist zu erwarten, dass die Zahl der Vereine in Deutschland in den kommenden Jahren erstmals seit Jahrzenten rückläufig sein wird.
- Das Saarland hat aktuell mit knapp elf Vereinen pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern die höchste Vereinsdichte, Bremen mit fünf Vereinen die niedrigste.
- Die Dynamik an Vereinsgründungen variiert stark von Bundesland zu Bundesland. In Berlin wurden 31 Prozent der Vereine nach 2012 in das Vereinsregister eingetragen, im Saarland waren es nur 16 Prozent.
- Unter neugegründeten Vereinen sind vor allem Fördervereine zu finden, die zum Beispiel Bildungseinrichtungen oder freiwillige Feuerwehren unterstützen. Diese Entwicklung zeigt, dass die Zivilgesellschaft vermehrt Aufgaben der Daseinsvorsorge übernimmt.
Die Studie bildet den Auftakt für den ZiviZ-Survey, eine repräsentative Befragung der organisierten Zivilgesellschaft in Deutschland. Im Rahmen des ZiviZ-Surveys werden 125.000 Organisationen in Deutschland zufällig ausgewählt und zu ihren Strukturen, Herausforderungen und Bedarfen befragt. Die Feldphase ist für September und Oktober 2022 geplant.
Die ganze Studie kan hier heruntergeladen werden: Vereine in Deutschland im Jahr 2022: Aktuelle Zahlen zum Strukturwandel der unterschiedlichen Geschwindigkeiten hinweisen.